Aktuelles
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen Neuigkeiten und interessante Meldungen zu den Themen Mimikresonanz, Mikroexpressionen und vieles mehr zur Verfügung.
Bücher
Pflege mit dem Strukturmodell für Dummies:
Das Buch stellt das Modell und seine Bestandteile vor. Zugleich erklärt es die mit dem Modell verbundenen Formulare und zeigt den Pflegenden Schritt für Schritt und anhand von Beispielen und typischen Pflegefällen, wie Pflegende die Formulare ausfüllen und damit die Dokumentationspflicht erfüllen können. Damit unterstützt es Sie, die Theorie des Modells mit der täglichen Praxis der Dokumentation zu verbinden. Sie werden das Strukturmodell umsetzen können und es in seiner Fachlichkeit lieben lernen.
Autorin: Margarete Stöcker, M.A.
Kognition/Kommunikation und Verhaltensweisen: PSG und Pflegebdürftigkeitsbegriff in die Praxis umsetzen.
Autoren: Sabine Hindrichs, Ulrich Rommel, Margarete Stöcker, M.A., Manuela Ahmann
Praxislehrbuch Heilpraktiker für Psychotherapie
2. Auflage
Autorin: Margarete Stöcker, M.A.

Praxislehrbuch Heilpraktiker für Psychotherapie
2. Auflage
Autorin: Margarete Stöcker

Artikel
Artikel in der Fachzeitschrift: QM-Praxis in der Pflege, Ausgabe November/Dezember 2020
Ich bin auch das Wir – von Selbstfürsorge und Egoismus, von Werten und Systemen
Wie wirkt sich die Corona Pandemie auf Angst- und Zwangsstörungen aus? – Margarete Stöcker, Psych. Pflege Heute, Georg Thieme Verlag
Bei Menschen, die schon vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie an einer Angst- oder Zwangsstörung erkrankt sind, kann das Thema Sars-CoV-2 die Symptome verschlimmern. Unsere Autorin erklärt die unterschiedlichen Krankheitsbilder und Therapieansätze und veranschaulicht diese anhand eines Fallbeispiels.

Schwerpunkt Gesprächsführung: Auf Augenhöhe – www.altenpflege-online.ne, Vincentz Verlag, Hannover 3.2020
Das Fachgespräch ist nicht nur fachlich gut vorzubereiten, Sie sollten auch auf eine gelingende Gesprächsführung achten.
Mehr als Schwarz oder Weiß: das Borderline-Syndrom – Psych. Pflege Heute 2020; 33–40, Georg Thieme Verlag
Die Borderline-Persönlichkeitsstörung ist mehr als das Schwanken zwischen extremen Gefühlen und auch mehr als das selbstverletzende Verhalten, auf das die betroffenen Menschen oft reduziert werden. Unsere Autorin gibt einen umfassenden Überblick über die Symptomatik und die Entstehung dieser Erkrankung, zeigt Empfehlungen zur Prävention auf und führt anhand eines Praxisbeispiels eine exemplarische Verhaltensanalyse durch.

Artikel in der Fachzeitschrift: QM-Praxis in der Pflege, Ausgabe Juli/August 2019
Artikel in der Fachzeitschrift: QM-Praxis in der Pflege, Ausgabe September/Oktober 2019
Coaching-Konzepte zur Prävention von Burnout bei Führungskräften
Artikel in der Fachzeitschrift: QM-Praxis in der Pflege, Ausgabe Juli/August 2019
Artikel in der Fachzeitschrift: QM-Praxis in der Pflege, Ausgabe Jan./Feb. 2019
„Ein Instrument ist so gut wie der Mensch, der es spielt. Das gilt auch für die SIS®“
Artikel in der Fachzeitschrift: QM-Praxis in der Pflege, Ausgabe Jan./Feb. 2019
Artikel in der Fachzeitschrift: QM-Praxis in der Pflege, Ausgabe Sep./Okt. 2018
Artikel in der Fachzeitschrift: Verpflegen Ausgabe 3/2016 zum Thema Mimikresonanz bei der Ernährung:
Die Methode der Mimikresonanz im Einsatz bei Menschen, die nicht mehr fähig sind, ihre Wünsche und Gefühle klar auszudrücken.
Artikel in der Fachzeitschrift „Die Schwester/Der Pfleger“ Ausgabe 2016/01 Bibliomed-Verlag und Online Station24.
In Gesichtern lesen
Artikel in Deutsche Heilpraktiker Zeitschrift – DHZ, Ausgabe 2.2015 Diagnose in der Naturheilkunde Haug Verlag
Ein Beben der Nasenflügel
Zu erkennen, was der uns anvertraute demenzkranke Mensch gerade fühlt und benötigt, gehört zu den schwierigsten Aufgaben einer Pflegekraft. Die Trainerin und Dipl.-Pflegewirtin MARGARETE STÖCKER schildert in diesem Artikel
Ausgabe 34.2015 pflegen: Demenz Friedrich Verlag wie die Kenntnis der Mimikresonanz dabei helfen kann.
Fachvortrag im Aesculap Zentrum
Artikel Ruhrbote
Verschiedene Artikel
Eine Sonderausgabe der Ruhr-Nachrichten mit einem Artikel zur Mimikresonanz
RuhrBote: Fotomodelle gesucht
Ruhrnachrichten: In Gesichtern lesen
Viele Informationen Rund um das Thema Pflege finden Sie im Altenpflegemagazin pqsg.
Artikel zum Einführungsseminar Mimikresonanz für Schüler der 8. Klasse am Gymnasium in Coesfeld.
Artikel in der Fachzeitschrift: QM-Praxis in der Pflege, Ausgabe November/Dezember 2020
Ich bin auch das Wir – von Selbstfürsorge und Egoismus, von Werten und Systemen
Wie wirkt sich die Corona Pandemie auf Angst- und Zwangsstörungen aus? – Margarete Stöcker, Psych. Pflege Heute, Georg Thieme Verlag
Bei Menschen mit einem Waschzwang kann sich aufgrund der Corona-Pandemie das zwanghafte Verhalten verstärken. Bei Menschen, die schon vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie an einer Angst- oder Zwangsstörung erkrankt sind, kann das Thema Sars-CoV-2 die Symptome verschlimmern: Sie verlassen aus Angst vor einer Ansteckung ihre Wohnung nicht mehr oder waschen sich zwanghaft die Hände. Unsere Autorin erklärt die unterschiedlichen Krankheitsbilder und Therapieansätze und veranschaulicht diese anhand eines Fallbeispiels.

Schwerpunkt Gesprächsführung: Auf Augenhöhe – www.altenpflege-online.ne, Vincentz Verlag, Hannover 3.2020
Das Fachgespräch ist nicht nur fachlich gut vorzubereiten, Sie sollten auch auf eine gelingende Gesprächsführung achten.
Mehr als Schwarz oder Weiß: das Borderline-Syndrom – Psych. Pflege Heute 2020; 33–40, Georg Thieme Verlag
Die Borderline-Persönlichkeitsstörung ist mehr als das Schwanken zwischen extremen Gefühlen und auch mehr als das selbstverletzende Verhalten, auf das die betroffenen Menschen oft reduziert werden. Unsere Autorin gibt einen umfassenden Überblick über die Symptomatik und die Entstehung dieser Erkrankung, zeigt Empfehlungen zur Prävention auf und führt anhand eines Praxisbeispiels eine exemplarische Verhaltensanalyse durch.

Artikel in der Fachzeitschrift: QM-Praxis in der Pflege, Ausgabe Juli/August 2019
Artikel in der Fachzeitschrift: QM-Praxis in der Pflege, Ausgabe September/Oktober 2019
Coaching-Konzepte zur Prävention von Burnout bei Führungskräften
Artikel in der Fachzeitschrift: QM-Praxis in der Pflege, Ausgabe Juli/August 2019
Artikel in der Fachzeitschrift: QM-Praxis in der Pflege, Ausgabe Jan./Feb. 2019
„Ein Instrument ist so gut wie der Mensch, der es spielt. Das gilt auch für die SIS®“
Artikel in der Fachzeitschrift: QM-Praxis in der Pflege, Ausgabe Jan./Feb. 2019
Artikel in der Fachzeitschrift: QM-Praxis in der Pflege, Ausgabe Sep./Okt. 2018
Artikel in der Fachzeitschrift: Verpflegen Ausgabe 3/2016 zum Thema Mimikresonanz bei der Ernährung:
Die Methode der Mimikresonanz im Einsatz bei Menschen, die nicht mehr fähig sind, ihre Wünsche und Gefühle klar auszudrücken.
Artikel in der Fachzeitschrift „Die Schwester/Der Pfleger“ Ausgabe 2016/01 Bibliomed-Verlag und Online Station24.
Ein Beben der Nasenflügel
Zu erkennen, was der uns anvertraute demenzkranke Mensch gerade fühlt und benötigt, gehört zu den schwierigsten Aufgaben einer Pflegekraft. Die Trainerin und Dipl.-Pflegewirtin MARGARETE STÖCKER schildert in diesem Artikel
Ausgabe 34.2015 pflegen: Demenz Friedrich Verlag wie die Kenntnis der Mimikresonanz dabei helfen kann.
In Gesichtern lesen
Artikel in Deutsche Heilpraktiker Zeitschrift – DHZ, Ausgabe 2.2015 Diagnose in der Naturheilkunde Haug Verlag
Fachvortrag im Aesculap Zentrum
Artikel Ruhrbote
Verschiedene Artikel
Eine Sonderausgabe der Ruhr-Nachrichten mit einem Artikel zur Mimikresonanz
RuhrBote: Fotomodelle gesucht
Ruhrnachrichten: In Gesichtern lesen
Viele Informationen Rund um das Thema Pflege finden Sie im Altenpflegemagazin pqsg.
Artikel zum Einführungsseminar Mimikresonanz für Schüler der 8. Klasse am Gymnasium in Coesfeld.
Videos
Der Empathie-Song „Lebe dein Leben mit Empathie„
Der Song „Fragezeichen“ von Purple Schulz behandelt das Thema Demenz auf starke, emotionale und mutige Weise. Sehenswert!
Postkarten
Buchempfehlungen
Provenzalisches Blut
Frankreich-Krimi (Mimik-Expertin Margeaux Surfin ermittelt, Band 1 sowie alle weiteren Bände)
von Nicole de Vert
Klick! Und die Mail ist weg. Nicht mehr korrigierbar, leider! Hätte man doch noch einmal drauf geschaut oder am besten gleich anders formuliert.
Wie ? Dies beschreiben mit einfachen Tipps und Tricks die beiden Autorinnen Michaela Kellner und Andrea Khom.
Provenzalisches Blut
Frankreich-Krimi (Mimik-Expertin Margeaux Surfin ermittelt, Band 1)
von Nicole de Vert